Plattenbauten in Schwerin. © Screenshot

Kommunalwahlen: Trennung von Arm und Reich in Schwerin

Stand: 18.05.2024 10:52 Uhr

Auf unserer NDR Kommunalwahl-Tour besuchen wir Menschen zwischen Bergen auf Rügen und Lübtheen in der Griesen Gegend. In Schwerin waren wir in den Plattenbaugebieten im Süden der Stadt unterwegs.

Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz - vor 53 Jahren erfolgte am Rand der heutigen Landeshauptstadt der erste Spatenstich für die "Neubaugebiete". Wo 1990 noch rund 60.000 Menschen wohnten, sind es aktuell noch 25.000 - etwa ein Viertel der Schweriner Bevölkerung. Viele von ihnen haben es schwer, Arbeit zu finden, jeder Dritte hat einen Migrationshintergrund.

Sanierte Häuser, negative Schlagzeilen

Ein Großteil der Gebäude ist mittlerweile saniert. Dennoch gibt es Bereiche, wo vor allem jene wohnen, die auf niedrige Mieten angewiesen sind. Immer wieder gibt es negative Schlagzeilen, etwa von einem der zentralen Plätze, dem Keplerplatz: Drogendealer, öffentlicher Alkoholmissbrauch, Schlägereien. Mancher fühlt sich hier eingelassen, sagt die Sozialarbeiterin Julia Krieg.

 

Weitere Informationen
Grafik: Eine Hand hält ein Kreuz aus dicken blauen Balken in einen weißen Kreis. Weißer Text: "Wahlen 2024" auf verschieden Blautönen. Unten rechts Logo NDR MV. © NDR Foto: NDR

MV wählt: Europawahl und Kommunalwahlen 2024

Am 9. Juni wird gewählt. Hier gibt es Erklärungen, Wissenswertes und alle Nachrichten rund um die Wahlen. mehr

Bewohner engagieren sich für Veränderung

Einige Bewohner wollen die Situation ändern. Sie haben sich zusammengeschlossen, um selbst anzupacken. Marina Bleeck gehört dazu: "Wir sind angetreten die Stimmung zu verändern durch Engagement. Es ist zu spüren, dass das Klima angenehmer geworden ist." Wie viele ihrer Nachbarn hofft sie, dass die Kommunalpolitik nach der Wahl am 9. Juni die richtigen Rahmenbedingungen setzt, damit es in den Dreesch Stadtteilen bergauf gehen kann.

Weitere Informationen
Ein Kreuz wird bei einer Landtagswahl auf der linken Seite gesetzt (Erststimme). © picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow Foto: Sebastian Gollnow

Europa- und Kommunalwahl MV: So funktionieren die Stimmzettel

Bis zu vier Wahlzettel und acht Stimmen: Panaschieren und kumulieren - Wir erklären, wie man Stimmen häuft oder aufteilt. mehr

Mecklenburg Vorpommern kombiniert mit farbigen Stiften © Fotolia Foto: Gundolf Renze

Unser Dorf, unsere Stadt, meine Stimme. Die Kommunalwahl bei NDR MV

Wo drückt der Schuh, wer hat welche Verbesserungsvorschläge und tritt damit womöglich selbst zur Wahl an? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 16.05.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwerin

Wahlurne der Landesflagge von Mecklenburg Vorpommern (Montage) © Fotolia Foto: Andre

MV wählt: Europawahl und Kommunalwahlen 2024

Am 9. Juni wird gewählt. Hier gibt es Erklärungen, Wissenswertes und alle Nachrichten rund um die Wahlen. mehr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Demonstranten laufen mit einem Banner "Schwerin für alle" durch die schweriner Innenstadt. © Chris Loose Foto: Chris Loose

Tag der Demokratischen Vielfalt in MV: "Nie wieder ist jetzt"

Das Bündnis "Demokratisches MV" ruft am Sonntag landesweit zu Toleranz und zur Teilnahme an den kommenden Wahlen auf. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr